Eine Auswahl an Publikationen zm Downloaden
- Balzer, H. U., & Stueck , M. (2013). The psychobiological meaning and measuring of Hypersensibility. BioNet, S. 46-52.
- Hecht, K., Andler, S., Breinl, S., Lander, H. J. & Stück, M. (2001) Objektive Kontrolle der Selbstentspannungsfähigkeit mittels Zeitreihenmessungen des Blutdrucks und der Elektrodermalen Aktivität (EDA). In: Hecht K., Scherf, H.-P., König, O. (Hrsg). Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung.
- Müller, S., Stück, M., & Hans, U. B. (6. 11 2014). Zusammenhang von Biografie, Stress & Körperreaktionen bei Erziehern: Psycho-physiologische Laboruntersuchungen zur Erziehergesundheit. ErgoMed, S. 24-30.
- Stueck, M., Villegas, A., Terren, R., Toro, V., Mazzarella, L. & Schroeder, H. (2008). Die Belastung tanzen? Biodanza als neue körperorientierte psychologische Interventionsmethode der Belastungsbewältigung für Lehrer. Ergomed. 02/2008, 34-43
- Stück, M., Schoppe, S., Lahn, F., & Toro, R. (Juni 2013). Was nützt es sich in jemanden hineinzuversetzen, ohne zu handeln? ErgoMed, S. 38-46.
- Stück,M. & Balzer, H., U., Hecht, K., Schröder, H. & Rigotti, Th. (2006). Psychological and Psychophysiological Effects of a High-Mountain Expedition to Tibet. In: Journal of Human Performance in Extreme Environments,2005, Vol. 8, Nos 1-2, 11-20.-
- Stück, M., Hecht, K., Schröder, H. & Rieck, O. (2001) Emotionell-vegetative Regulation unter Höhenhypoxie und extremen Lebensbedingungen des Hochgebirges (Cho Oyu 8201m). In: Hecht K., Scherf, H.-P., König, O. (Hrsg). Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag. S. 421 - 442. -
- Stueck, M., Villegas, A., Schoenichen, C., Bauer, K., Tofts, P., & Sack, U. (2013). Effects of an evidencebased dance program (Tanzpro-Biodanza®) for Kindergarten children aged four to six on immuneglobuline A, Testosterone and heart rate. Problems of education in the 21st Century, S. 128-143.
- Stueck, M. (2015). Biodanza - Inklusion geht nur mit geschlossenen Augen! Praxishandbuch Kinder unter 3, Ausgabe 14
- Stück, M. (2003). Integrative Belastungsbewältigung in der Schule. Das IBiS-Konzept. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 26 (4), 115-118.-
- Stück, M. (2001) Lehrerbelastung unter dem Aspekt psychologischer und chronopsychobiologischer Regulationsdiagnostik. In: Hecht K., Scherf, H.-P., König, O. (Hrsg). Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag. S. 383 - 402. -
- Stueck, M. (2013). Healthy education- Introduction to a master plan. BioNet, S. 14-29.
- Stueck, M. (2004). Stress management in Schools: an empirical investigation of a stress management system. Social Work Practitioner-Researcher, 16 (2), 216–230
- M. Stück, A. Villegas, F. Perche, H.-U. Balzer (2007). Neue Wege zum Stressabbau im Lehrerberuf: Biodanza und Yoga als körperorientierte Verfahren zur Reduktion psycho-vegetativer Spannungszustände. In: Ergo-Med, 03/2007, 68-75.-
- Stück, M. (2001). Untersuchung zu Stressbewältigungsstilen und Persönlichkeitsveränderungen im Verlauf einer Gasherbrum I -Expedition (8068 m) nach Pakistan. In: Erweiterter Kongressband zum Symposium „Psyche & Berg“ 2001. Schneeberg
- Stück, M., Schneider, S. & Hecht, K. (2001). Synästhesiediagnose unter psychobiologischem Aspekt: Hypersensibilitätszustände der elektrodermalen Aktivität. Eine Pilotstudie. In: Hecht K., Scherf, H.-P., König, O. (Hrsg). Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag, S. 253 – 272.
- Schoppe, S., & Stück, M. (2012). Wertschätzende Kommunikation in Kindertagesstätten - Evaluation eines Programms zur Empathieförderung und frühen Gewaltprävention bei Kindern. Prävention und Gesundheitsförderung , S. 1-8.
Besucher: 435542